Wie kann ich meine Ski oder mein Snowboard selbst schleifen?

Auf dieser Seite versuche ich klar zu erklären, wie du schleifen kannst, damit du die Technik beherrschst. Im Video kannst du sehen und hören, wie das Schleifen angegangen werden kann. Unter dem Video kannst du nachlesen, welche Schritte notwendig sind, um die Kanten deiner Ski oder deines Snowboards scharf zu bekommen.

Publish date Veröffentlicht am: 03-12-2024
Reading time Lesezeit: ~2 Minuten

In diesem Blog lernst du:

  • Wie du deine Ski oder dein Snowboard selbst schleifen kannst
  • Die Bedeutung des richtigen Kantenwinkels

Arno
Arno Timmermans Snowboard Specialist @ Sideways
ski wax clinic ski wax clinic

Wie schleife ich am besten?

Wichtig zu wissen ist, dass jeder seine eigene Art zu schleifen entwickelt. Es ist jedoch wichtig, dass die Grundlagen richtig gemacht werden. Im Folgenden wird erklärt, wie geschliffen werden kann.

Ein paar Worte, bevor du mit dem Schleifen beginnst

Ein Ski oder Snowboard muss stabil liegen, wenn du Wartungsarbeiten durchführst. Dies ist sehr wichtig, um sicher arbeiten zu können. Besonders beim Schleifen ist stabiles Material notwendig, da du mit scharfen Kanten arbeitest. In diesem Shop findest du verschiedene Spannvorrichtungen, mit denen du arbeiten kannst. Auch höre ich von Kunden, dass sie manchmal eine Werkbank verwenden.

Der Kantenwinkel, in dem du Ski oder Snowboard schleifst

Ein Winkel von 90 oder 88 Grad wird eigentlich am häufigsten von Freizeitsportlern verwendet. Ich empfehle jedem einen Winkel von 88 Grad, da dieser deutlich mehr Grip im Schnee bietet. Es sei denn, es ist deine allererste Woche im Schnee, dann sind 90 Grad ausreichend. Es stimmt, dass schärfere Kanten mehr Wartung erfordern, aber meiner Meinung nach ist der Unterschied gering und es lohnt sich. Möchtest du verschiedene Winkel für unterschiedliche Ski oder Snowboards schleifen, sieh dir doch mal den ErgoSemi an. Schleifst du immer in einem Winkel von 88 Grad, kannst du auch mal diesen festen Winkel-Kantenschleifer ausprobieren.

Die Bewegung beim Schleifen

Du schleifst immer zu dir hin. Du setzt den Kantenschleifer mit der Kantenfeile weit von dir entfernt an und ziehst ihn zu dir hin. Dabei siehst du Metall von der Kante abgetragen werden und hörst ein schabendes Geräusch – das ist gut. Versuche, lange und stabile Züge zu machen. Während der Bewegung übst du leichten Druck nach unten und zur Seite aus (diagonal auf die Kante), damit der Halter stabil auf der Kante bleibt. Achte darauf, die Feile stabil auf der Kante zu halten und den Kantenschleifer nicht schräg anzusetzen. Druck wird nur ausgeübt, wenn du die Metallfeile zu dir hin ziehst. Mit einer Diamantfeile oder einem Schleifstein kannst du jedoch in beide Richtungen arbeiten. Wichtig! Du musst mit der rechten Hand schleifen. Nein, wirklich. Ich bin auch Linkshänder, aber dafür ist das Werkzeug nicht gemacht.

Wie setzt man die Feile in den Kantenschleifer ein?

Die Feilen werden immer leicht schräg in den Halter eingesetzt. Dadurch erhältst du mehr Stabilität auf der Kante, und die Zähne der Feile stehen in einem guten Winkel zur Ski- oder Snowboardkante. Achte darauf, dass Metallfeilen nur in eine Richtung schleifen können. Schau dir die Zähne an, ob sie so ausgerichtet sind, dass sie beim Ziehen der Feile zu dir hin schleifen. Andernfalls wirst du sehr lange brauchen. Diamantfeilen und Schleifsteine können in beide Richtungen schleifen.

Was schleifst du genau?

Die effektive Kantenlänge, also der genutzte Bereich der Metallkante, muss geschliffen werden. Dies ist der Bereich zwischen den zwei leichten Knicken (wo die Kante ihre Richtung leicht ändert) an einem Ski oder Snowboard. Über diese Punkte hinaus (vorne und hinten) dürfen die Kanten auf keinen Fall scharf sein – sie sollten sogar rund und stumpf sein.

Entgraten deiner Ski oder deines Snowboards

Fühl mal über deine Kante. Gibt es kleine Dellen oder ragen kleine Stückchen heraus? Grat! Die herausstehenden Grate müssen vor dem Schleifen entfernt werden. Die Dellen solltest du allerdings nicht versuchen wegzuschleifen, sonst bist du schnell durch die Kante durch. Das Entfernen der Grate kann mit einem Schleifstein oder einer groben Diamantfeile erfolgen. Offiziell sollten diese Werkzeuge angefeuchtet werden. Beim Entfernen von Grat finde ich das nicht nötig – es ist reine Zeitverschwendung. Tipp: Höre auf das Geräusch, wenn du über die Kanten fährst. Grate kannst du nicht nur fühlen und sehen, sondern auch hören. Nach zwei bis drei Zügen sollte der Grat entfernt sein, und du kannst mit dem nächsten Schritt fortfahren.

Das Schleifen deiner Ski oder deines Snowboards

Das Schleifen sollte so wenig Zeit wie möglich in Anspruch nehmen. So hast du nicht nur mehr Zeit übrig, sondern schleifst auch nicht zu viel von deiner Kante ab. Fühle vorher an deiner Kante, um zu prüfen, wie scharf sie ist. Mit zunehmender Erfahrung kannst du die Schärfe besser einschätzen. Sind deine Kanten noch relativ scharf, beginne mit einer S-Feile aus Metall und beende das Schleifen anschließend mit einer Diamantfeile. Sind deine Kanten etwas stumpfer, verwende eine gröbere Metallfeile, beispielsweise eine Medium-Feile. Nutze danach die S-Feile und anschließend die Diamantfeile. Du schleifst immer von grob zu fein. Vermeide es, zu lange mit derselben Metallfeile zu arbeiten. Wenn du zehnmal über die gesamte Kante gegangen bist, sollte diese scharf sein. Fühle zwischendurch, ob sie bereits scharf ist. Ist die Kante an einigen Stellen noch nicht scharf? Bearbeite dann nur diese Abschnitte gezielt.

Nach der Verwendung der Metallfeilen kannst du mit dem Polieren deiner Ski- oder Snowboardkanten fortfahren. Dafür verwendest du eine Diamantfeile, die jetzt jedoch angefeuchtet werden sollte. Eine Diamantfeile kannst du übrigens länger verwenden – das kommt deinen Kanten nur zugute. Es ist sehr wichtig, sauber zu arbeiten. Entferne regelmäßig den Schleifstaub von der Kante und vom Belag, damit der Belag sauber bleibt. Tipp: Führe in der Wochenmitte eine Diamantfeile über deine Kanten. Das kostet wenig Zeit und sorgt dafür, dass die Kanten wieder schön scharf sind, damit du für den Rest der Woche guten Grip behältst.

Das Abstumpfen deiner Stahlkanten

Beim Schleifen werden auch der Anfang und das Ende der Kante scharf gemacht. Diese Schärfe kann dazu führen, dass die Ski oder das Snowboard beim Einleiten einer Kurve „greifen“ oder dass am Ende der Kurve dein Material hängen bleibt. Indem du ein Kantengummi an den ersten und letzten 10 cm der effektiven Kante (der Kante zwischen den beiden Biegungen deines Skis oder Snowboards) entlangführst, verlierst du die extreme Schärfe, ohne dass die Kanten stumpf werden. Die 10 cm sind eine Empfehlung. An der Vorderseite wird im Allgemeinen zwischen 10 und 20 cm gearbeitet und an der Rückseite zwischen 5 und 15 cm.